A Youtube TV Magazine. Videoclips, animations, puppetry, soap opera, documentations, interviews,
funny and serious stuff, made in workshops in Berlin-Neukölln in summer 2010. Directed by Alfred Banze,
Christine Falk, Matthias Schellenberger, Berlin; Gunnar Friel, Düsseldorf; Susanne S.D. Themlitz, Lissabon;
Juhani Koivumaki, Helsinki. Supported by Projektfonds Kulturelle Bildung Berlin. More info: www.banyan-project.de

Dank Projektfonds Kulturelle Bildung konnten im Sommer/Herbst 2010 in Berlin Neukölln 3 weitere Banyan- Workshops stattfinden:  MY GLOBAL LIFE. Seit 2004 sind im Rahmen des BANYAN PROJECT ca. 50 Video-Beiträge von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachenen aus aller Welt entstanden, die von den Kunstwerken der Banyan-Wanderausstellung inspiriert sind, aber vor allem von den jungen Machern selbst und ihren Lebensumständen berichten. MY GLOBAL LIFE geht von diesen Videos aus. Wie kommen diese in Neukölln an? Wie kann man sie neu zusammenfassen, ordnen, moderieren? Neue Beiträge sollen entstehen, berichten aus Neukölln: MY GLOBAL LIFE – Ein Online-Magazin für Jugendliche aus aller Welt, eine Website, ein Videochannel bei Youtube. Zu diesem Zweck entwickeln straffällig gewordene Jugendliche bei Stattknast e.V. STORYBOARDS, basierend auf eigenen Erlebnissen, im Kinderhaus Sternschnuppe/Schulstation Herman Nohl Schule für Lernhilfe enstehen daraufhin ANIMATIONS-FILME aus Knete und Papier, an der Fritz-Karsen-Schule werden REPORTAGEN gedreht, im IB arbeiten Gruppen an  Spielszenen (Stichwort SOAP OPERA) und an der MODERATION. Das Magazin stellt assoziative Bezüge zwischen den Beiträgen her, ob sie in einem Kinderheim für Aidsopfer in Kambodscha entstanden, oder in einem Projekt der beruflichen Orientierung in Neukölln. Fernsehen wörtlich genommen: Der Stadttteil und die weite Welt rücken zusammen, ein Experiment zur Erkennung globaler Zusammenhänge und zur Völkerverständigung auch im Kleinen. Die beteiligten Künstler aus Berlin Matthias Schellenberger, Christine Falk + Alfred Banze agieren als Scouts für die Künstler von auswärts, Susanne S.D. Themlitz, Lissabon + Köln / Juhani Koivumaki, Helsinki / Gunnar Friel, Düsseldorf.

Malen nach Originalen – Praktische Einführung in die Welt der Kunst der Welt.
 Banyan Workshop mit Christine Falk und Alfred Banze, 9.- 18. Juni 2010. Jugendzentrum Grenzallee,
 Berlin Neukölln und GfA, Projekt zur beruflichen Orientierung junger Erwachsener. www.banyan-project.de/nk10-malen.html

malen nach orginalen.009

malen nach orginalen.001

malen nach orginalen.003

malen nach orginalen.004

malen nach orginalen.005

malen nach orginalen.006

malen nach orginalen.007

malen nach orginalen.008

Neukölln semtinde de “Bozkurt” kuruluşuna hayran olanlar var. Neden? Röportajlar, özel Gözlemler, Rap müziği ve kısa oyun sahneleri ile Video röportajı oluşacak. Şu andan itibaren başlayanbu Projeye Berlinín her yerinden gençler katılabilir. Muhabir grubunda çalışanlar Proje sonunda sertifika elde edecekler.
Auch in Neukölln gibt es Fans der faschistischen Organisation „Die grauen Wölfe“ Was steckt dahinter? Eine Videoreportage entstand, mit Interviews, persönlichen Beobachtungen, mit Rapsongs und kurzen Spielszenen. Jugendliche aus ganz Berlin konnten sich an diesen Nachforschungen beteiligen. www.grauewoelfe.blogspot.com

grauewoelfe1

Ein Projekt im Mädchenzentrum Szenenwechsel, Jugendzentrum UFO Lipschitzallee, Stattknast e.V. und Jugendarrestanstalt Berlin Lichtenrade www.wie-du-mir.blogspot.com

gangster1.jpg

Leitmotiv des aktuellen Gangster Rap ist die Verklärung der Gangs in den Ghettos Nordamerikas. Dass die Jugendlichen Neuköllns sich in den Videoclips amerikanischer Gangsterrapper wiedererkennen ist nicht verwunderlich. “Neukölln is the best und wir verzichten auf den Rest, denn der Rest ist die Pest…” (Song von Schülern der Rütli-Schule) Aber ist das wirklich alles so cool im Leben der Gangster? Was bedeutet der Strafvollzug für Jugendliche? Ein Videofilm, erstellt von Jugendlichen aus Jugendeinrichtungen Neuköllns und von jugendlichen Straftätern entstand, eine Art Video-Kettenbrief.

CYBERBOYS + CYBERGIRLS – an internet video talkshow, live between Mädchenzentrum Szenenwechsel und Jugendzentrum Feuerwache in Berlin, 2006. Preis für innovative Medienprojekte in der ausserschulischen Jugendarbeit.

cyber1.jpg

Performance at Metahouse Phnom Penh, Cambodia, 15 January 2023

Paul Gauguin lives today, as aimlessly Berlin artist Paul Alfred G. Disappointed with Europe, he wants to found a Colony of Free Arts in Tahiti! But none of his artist friends want to follow him. Instead, they have plenty of suggestions, what he could do there, instead of them. Arrived in Tahiti he is horrified by highways, gated communities and impoverished suburban settlements. He moves on to the atomically contaminated Mururoa Atoll. There he creates, carrying out the commissions of his artist friends, an impressive late work that is marketed by a foreign legionnaire. The works achieve top prices in Europe, but the collectors fall ill from the atomic radiation of the works, just as the artist himself.

www.atomicgauguin.de

The solo performance by Alfred (Paul) Banze is based on contributions by artists from French Polynesia, France, Greece, Luxembourg, China, Mauritius, Papua New Guinea, Portugal, R.D. Congo, USA & Germany, it contains film projection, webcam, live music & dancing with secondary raw materials.

English version: https://youtu.be/mSn9ec8Auzo

Social Plastic“ is a Community Art Project by Camping Akademie e.V., Germany, in cooperation with Baan Noorg Collaborative Arts & Culture, Thailand and Jatiwangi Art Factory, Indonesia.

www.social-plastic.net

„Social Plastic“ raises the question of a relationship of dealing with plastic waste with social and cultural structures: how can we develop a new awareness in dealing with our waste? The project asks for meaningful avoidance and utilization strategies. Are there any traditional packaging materials that can be used? Can the manufacturers be obliged to act? What ideas evolve, are there feasible realistic solutions? In the spirit of Joseph Beuys concept of „social plastic“ the project „Social Plastic“ is an experiment on collective art production and subcultural / social processes.